Navigation und Service

Auszubildende zur/zum
Fachinformatikerin/Fachinformatiker (m/w/d)
Fachrichtung Systemintegration

Das Bundesamt für Güterverkehr sucht zum 1. August 2021 für die Zentrale in Köln mehrere Auszubildende zur/zum Fachinformatikerin/Fachinformatiker (m/w/d)

Ausbildungsort ist Köln

Auf einen Blick

  • Bewerbungsfrist

  • Laufbahn Ausbildung

  • Arbeitszeit Vollzeit

  • Das bringen Sie mit

    Zwingende Anforderungskriterien:

    • Mindestens einen mittleren Schulabschluss bzw. einen gleichwertigen anerkannten Bildungsabschluss zum Einstellungszeitpunkt

    Wichtige Anforderungskriterien:

    • Ausgeprägtes Interesse an Informationstechnik (Netzwerk- und IT-Infrastruktur)
    • mindestens befriedigende Noten in Mathematik im letzten Zeugnis
      Deutsch und Englisch im letzten Zeugnis
    • eine gute Allgemeinbildung
    • eine schnelle Auffassungsgabe und logisches Denkvermögen
    • eine sorgfältige Arbeitsweise
    • die Fähigkeit zu selbstständigen und verantwortungsbewusstem Handeln
    • die Bereitschaft sich in ein Team einzubringen und flexibel auch besondere Leistungsanforderungen zu erbringen
  • Unser Angebot

    Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung. Sie beträgt derzeit 1.018,26 Euro im 1. Ausbildungsjahr, 1.068,20 Euro im 2. Ausbildungsjahr und 1.114,02 Euro im 3. Ausbildungsjahr. Daneben wird der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung einmalig mit 400 Euro Prämie honoriert.

    Die Möglichkeit der späteren Verbeamtung bei Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist gegeben.

    Das Bundesamt für Güterverkehr fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wurde dementsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beruf-und-familie.de.

    Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten kann nach der Ausbildung Homeoffice bzw. (alternierende) Telearbeit vereinbart sowie Mobile Arbeit genutzt werden.

    Wir setzen uns für die Vielfalt in unseren Teams ein. Gerade die unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen jeder/jedes Einzelnen helfen uns dabei, die täglichen Herausforderungen zusammen zu meistern.

    Darüber hinaus fördern wir aktiv die Gesundheit unserer Beschäftigten durch das Angebot von Sport- und Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung, auch während einer Elternzeit, erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

    Die Ausbildung eignet sich grundsätzlich zur Durchführung in Teilzeit. Die Ausbildungsdauer beträgt dabei in der Regel drei Jahre in Vollzeit und wird im „Dualen System“ durchgeführt. Darüber hinaus können Sie Ihre tägliche Ausbildungszeit flexibel mitgestalten (sog. Gleitzeit).

  • Ihre Aufgaben

    Was macht ein/e Fachinformatiker/in für Systemintegration?
    • Sie realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen
    • Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
    • Daneben beraten und unterstützen Sie Benutzer/innen

    Welche Besonderheit bietet die Ausbildung bei uns?
    Wir bieten Ihnen…
    • Vielfältige Ausbildungsschwerpunkte von der Planung, Installation, Konfiguration und Wartung von IT-Systemen bis hin zur Installation von Großrechnersystemen und der Vernetzung von Hard- und Softwaremodulen
    • Eine attraktive Anschlussbeschäftigung, bei Vorliegen der Voraussetzungen auch die Möglichkeit einer unbefristeten Übernahme
    • Individuelle Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, z.B. Linux- und Microsoft-Schulungen oder Kommunikationsseminare

  • Fühlen Sie sich angesprochen?

    Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 25.02.2021 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite

    http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

    Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.

    Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis bzw. aktuellstes Schulzeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

    Nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehende sowie unvollständige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.

    Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

    Ansprechpartner/in:
    Für weitere Auskünfte zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) in der Zentrale stehen Ihnen Frau Deckert (Tel.-Nr. 0221 5776-3131) und Frau Essler (Tel.-Nr. 0221 5776-3133) gerne zur Verfügung.

  • Besondere Hinweise

    Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

    Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

    Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

    Das Auswahlverfahren beginnt mit einem Eignungstest. Im Anschluss erfolgt die Auswahl durch eine Kommission.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bitte auf die konkrete Stellenausschreibung über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV). Für weitere Auskünfte steht Ihnen der/die in der jeweiligen Stellenausschreibung genannte Ansprechpartner:in gerne zur Verfügung!