Navigation und Service

Straßenkontrolleur/in (m/w/d)Der Dienstort ist 28307 Bremen.

Das Bundesamt für Güterverkehr sucht für den Sachbereich 1 „Straßenkontrollen“ der Außenstelle Hannover zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unbefristet – eine/einen Straßenkontrolleurin/Straßenkontrolleur (m/w/d)Es wird darauf hingewiesen, dass eine zwingende Wohnsitznahme am dienstlichen Wohnsitz 28307 Bremen oder an einem Ort erfolgen muss, dessen Entfernung auf einer üblicherweise befahrenen Strecke weniger als 30 km zum dienstlichen Wohnsitz (Rand des angegeben Postleitzahlbereiches) beträgt.Bewerber/innen mit Wohnsitz in einer nach vorgenannter Definition höheren Entfernung zum dienstlichen Wohnsitz, die keine ausdrückliche Erklärung zur Umzugsbereitschaft abgeben, können im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden.

gehobener Dienst
Dienstort 28307 Bremen

Auf einen Blick

  • Bewerbungsfrist

  • Laufbahn gehobener Dienst

  • Arbeitszeit Vollzeit

  • Das bringen Sie mit

    Zwingende Anforderungskriterien:

    • Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen oder nichttechnischen Verwaltungsdienst, einschlägige (technische oder verwaltungsspezifische) Berufsausbildung oder vergleichbare nachgewiesene Kenntnisse und Fähigkeiten
    • Fahrerlaubnis der Klasse B und Befähigung zum Führen eines Dienstkraftfahrzeuges
    • Uneingeschränkte Tauglichkeit zum Fahr- und Außendienst sowie zur Ausübung von Dienst zu ungünstigen Zeiten (Nacht-, Wochenend-, Feiertagsdienst)
    • Körperliche Belastbarkeit. Zu den besonderen körperlichen Belastungen im Straßenkontrolldienst zählen u.a.:

      • Hebende und tragende Tätigkeiten von Arbeitsmitteln, wie Radlastwaagen
      • Laufende Tätigkeiten im Zusammenhang mit Anhaltetätigkeiten
      • Auf- und Absteigen auf LKW bei Ladungsbesichtigung

    Wichtige Anforderungskriterien:

    • Hoher technischer Sachverstand, bezogen auf die wahrzunehmenden Aufgaben, bevorzugt nachgewiesen durch ein fachbezogenes Studium oder eine fachbezogene Berufsausbildung mit weitergehenden Qualifikationen (z.B. Kfz-Meister/in, Fahrlehrer/in der Klasse CE, Industriemeister/in Kraftverkehr oder Meister/in für Kraftverkehr)
    • Kenntnisse des Güterkraftverkehrsrechts sowie einschlägiger Rechtsgebiete (Güterkraftverkehrsrecht, Fahrpersonalrecht, Gefahrgutrecht u.a.)
    • Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
    • Genderkompetenz
    • Hohes Maß an interkultureller und sozialer Kompetenz, insbesondere ausgeprägte Team-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit
    • Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität
    • Befähigung zum selbstständigen Handeln
    • Sicheres Auftreten und sachbezogenes Durchsetzungsvermögen
    • MS-Office-Kenntnisse
    • Bereitschaft zur Ausübung von Dienst zu ungünstigen Zeiten (jeweils ca. 5% Nachtdienst und Wochenend-/Feiertagsdienst) sowie zu Dienstreisen mit Übernachtungen außerhalb des Wohnortes
    • Bereitschaft zum Führen eines Dienstkraftfahrzeuges
  • Unser Angebot

    Die Tätigkeiten sind nach Entgeltgruppe 9b Fallgruppe 2, Teil V Nr. 5 der Entgeltordnung TVöD/Bund bewertet. Für Beamtinnen und Beamte ist der Dienstposten nach A 10 BBesO gereiht.

    Das Bundesamt für Güterverkehr versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.beruf-und-familie.de

  • Ihre Aufgaben

    • Vorbereitung und Durchführung von Straßenkontrollen, u.a.

      • Anhalten von Fahrzeugen
      • Sachverhaltsermittlung hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften des Güterkraftverkehrsrechts und der einschlägigen Rechtsgebiete
      • Durchführung von Prüf-, Wiege- und Messvorgängen
      • Bearbeitung festgestellter Zuwiderhandlungen (z.B. Eröffnung eines Bußgeldverfahrens, Erhebung von Sicherheitsleistungen, Festsetzung und Anordnung geeigneter Maßnahmen)
      • Erstellen von Kontrollberichten und -mitteilungen
    • Nachbereitung der Kontrollen, u.a.

      • Geldeinzahlungen und Datentransfer
      • Teilnahme an Gerichtsterminen
    • Teilnahme und Mitwirkung an Dienstbesprechungen und Schulungen
  • Fühlen Sie sich angesprochen?

    Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 18.11.2019 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
    http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

    Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.

    Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Nachweis Fahrerlaubnis, Bachelor/-Diplomurkunde/-zeugnis, ggf. Prüfungsurkunde/-zeugnis über Aus- und Weiterbildung und/oder Nachweise über die Laufbahnbefähigung, Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen, ggf. Erklärung Ihrer Umzugsbereitschaft) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

    Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Abschluss.

    Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab .

    Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

    Ansprechpartner/in:
    Für weitere Auskünfte senden Sie Ihre Anfrage bitte per Mail an das Postfach SKD@bag.bund.de .

  • Besondere Hinweise

    Im Straßenkontrolldienst ist das Tragen von Dienstkleidung erforderlich.

    Die Einarbeitung erfolgt ggf. nicht am ausgeschriebenen Dienstort und kann daher mit längeren bundesweiten Dienstreisen verbunden sein.

    Bewerbungsberechtigt sind neben Beamtinnen und Beamten mit der Laufbahnbefähigung für den gehobenen Verwaltungsdienst des Bundes oder vergleichbaren Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes auch Bewerber/innen, die nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt sind.

    Der Dienstposten eignet sich grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften.

    Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

    Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

    Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

    Hinweis zum Auswahlverfahren:
    Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bitte auf die konkrete Stellenausschreibung über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV). Für weitere Auskünfte steht Ihnen der/die in der jeweiligen Stellenausschreibung genannte Ansprechpartner:in gerne zur Verfügung!